Die Worte Horsemanship und Bodenarbeit sind in aller Munde. Aber was genau beinhalten sie eigentlich, und welchem Ziel dient diese Arbeit mit dem Pferd?
In diesem Seminar geht es darum, zunächst das Einmaleins vom Umgang mit dem Pferd – also Horsemanship – zu erlernen bzw. zu verbessern.
Im Wort Körpersprache steckt schon alles drin worauf es beim Umgang vom Boden mit dem Pferd ankommt: Wir sprechen mit unserem Körper, sagen was wir vom Pferd wollen – und noch viel mehr: Wir zeigen ihm, bewusst oder unbewusst, ob wir sicher oder ängstlich, abwartend oder bestimmend sind. Entsprechend bedeutsam ist es, sich seiner eigenen Körpersprache bewusst zu sein und sie richtig einzusetzen.
Gutes Horsemanship heißt, das Pferd an der Hand ebenso fein an den Hilfen zu haben wie unter dem Sattel. Es soll seine Führperson respektieren ohne sie zu fürchten, sofort und ohne weitere Aufforderung seinen Signalen folgen und dabei immer die notwendige Distanz halten. Einfache Übungen und der bewusste Umgang mit dem Pferd sorgen dafür, dass Ihr Pferd im Alltag ein umgänglicher und zuverlässiger Partner wird.
In der Bodenarbeit werden auf Grundlage des Horsemanships dem Pferd die unterschiedlichsten Aufgaben gestellt. Hier sind der Fantasie letzlich kaum Grenzen gesetzt – je besser die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd funktioniert, je größer das gegenseitige Vertrauen, desto komplexer können die Aufgaben gestaltet werden. Dabei können sowohl Übungen zur Verbesserung der Koordination und Aufmerksamkeit des Pferdes trainiert werden, wie z.B. übertreten lassen, Rückwärtsrichten etc. Aber auch reine Spaßübungen sind nicht nur für Sie, sondern auch für Ihr Pferd eine willkommene Abwechslung. Unterschätzen Sie nicht den Spieltrieb Ihres Pferdes!